Weg des Pastoralkonzeptes

Der Begriff "Weg des Pastoralkonzeptes" ist bewusst gewählt.
Wir sagen Pastoralkonzept – nicht Pastoralplan. Es geht nicht um einen linearen Weg zu einem vorab definierten Ziel. Es geht auch nicht darum, erst mühsam einen Plan zu entwerfen, der dann noch mühsamer umgesetzt werden muss.

"Weg des Pastoralkonzeptes" meint einen gemeinsamen Erkundungs- und Lernprozess, der dazu hilft, als Kirche vor Ort beweglich und lebendig zu bleiben, im Kontakt mit dem, was die Menschen von der Kirche brauchen und wofür die Kirche da sein kann und soll.

Als Struktur für den gemeinsamen Weg haben sich sieben Etappen bewährt.
Diese Etappen sind nicht als starre chronologische Abfolge zu verstehen, sondern als Anregungen, Aspekte, Blickrichtungen, Themen. Es ist durchaus möglich, oft sogar notwendig, bestimmte Phasen zu verschränken und an mehreren Themen gleichzeitig zu arbeiten.

Für Ihren Weg des Pastoralkonzeptes finden Sie Rat und Unterstützung in Ihrer Seelsorgsregion.
Hier erhalten Sie auch die Arbeitshilfe "Den Weg des Pastoralkonzeptes gemeinsam gehen. Ein Routenplaner."

Seelsorgsregion München Roland Gruber RGruber@eomuc.de    089 2137-1381
Seelsorgsregion Nord Esther Prüßner EPruessner@eomuc.de 089 2137-1995
Seelsorgsregion Süd Andrea Martin AMartin@eomuc.de 089 2137-2643
Seelsorgsregion Süd Matthias Friedl MFriedl@eomuc.de 089 2137-2645

Für die Begleitung Ihres Prozesses vor Ort, einzelner Etappen oder einzelner Veranstaltungen (z.B. Klausurtage) stehen auf Anfrage Beratungsteams der Gemeindeberatung zur Verfügung. www.gemeindeberatung-muenchen.de

Kontakt Dr. Judith Müller JuMueller@eomuc.de 089 2137-2149

Am Ende Ihres Weges steht Ihr Pastoralkonzept auch als schriftliches Dokument. Indem Sie unterwegs wesentliche Erkenntnisse, Zwischenergebnisse und Entscheidungen festhalten, entsteht dieses Pastoralkonzept im Wesentlichen schon unterwegs, beim Gehen.

nach oben